Gua Sha
Es handelt sich um eine traditionelle Massagetechnik, bei dem schmerzhafte Muskelpartien, vor allem im
Bereich der Schulter und des gesamten Rückens mit „Schabern“ aus z.B. Horn behandelt werden.
Oft werden auch einfache Schraubdeckel oder Gua - Sha - Steine benutzt.
Durch Ausstreichen der Schmerzbereiche werden „Schlacken“, also Ablagerungen zwischen Muskeln und
Bindegewebe, mobilisiert und an die Oberfläche befördert.
Schmerzlinderung & Entspannung
Wie beim Schröpfen wird beim Gua Sha Blut in die Haut gezogen. Als Folge wird der Blutfluss zu Haut,
Muskeln und dem Bindegewebe stimuliert.
Gua Sha gehört zu den Reflextherapien und stimuliert Akupunkturpunkte.
Nicht nur der Stoffwechsel in der Haut, sondern auch die mit den entsprechenden Hautbereichen
assoziierten inneren Organen werden gefördert.
Durch die resultierende Muskelentspannung reduzieren sich Schmerzen.
Gua Sha verursacht, bis auf wenige Ausnahmen, Hautverfärbungen, die in den meisten Fällen jedoch
nicht schmerzhaft sind und nach 3 bis 5 Tagen abklingen.
Bereiche um Leberflecke werden nicht behandelt.
Ausschlusskriterien:
Gürtelrose
Herzerkrankungen
Blutgerinnungsstörungen
Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten
Schwangerschaft
während der Menstruation
Frakturen & und frische Verletzungen
Schröpfen
Durch das Schröpfen wird die Durchblutung gefördert. Muskeln werden gelockert.
Mit Hilfe von Schröpfgläsern wird ein Unterdruck erzeugt. Dieser hebt die Oberhaut von den tiefer
gelegenen Schichten ab.
Dadurch wird die Durchblutung des Gewebes angeregt und der Lymphstrom aktiviert.
Wie beim Gua Sha werden nicht nur der Stoffwechsel in der Haut, sondern auch die mit den entsprechenden
Hautbereichen assoziierten inneren Organen gefördert.
Neben Verspannungen und Verhärtungen im Rücken werden mit dem Schröpfen ebenfalls Hexenschuss
oder Durchblutungsstörungen behandelt.
Auch bei Nierenleiden, Nervenschmerzen, Kopfschmerzen und Verdauungsstörungen kann Schröpfen
Linderung schaffen.
Vor der Behandlung erfolgt eine eingehende körperliche Untersuchung der betreffenden Köperpartien.
Schröpfen erzeugt im Bereich der aufgesetzen Gläser blaue Flecken, welche nach wenigen Tagen abklingen.